Alternativen zum Anbinden Von Saucen und Suppen

Guarkernmehl:
ist ein pflanzliches kalorienarmes Bindemittel, das in kalter sowie in heißer Flüssigkeit verarbeitet werden
kann. Als Austauschstoff für Eier in gebundenen Suppen, Saucen, Süßspeisen. In allen Rezepten, in
denen Johannisbrotkernmehl verlangt wird, können Sie problemlos die gleiche Menge Guarmehl
verwenden. Es bindet sofort in kalter und auch in heißer Flüssigkeit. Da es sofort bindet, ist es empfehlenswert es mit Hilfe eines Salzstreuers zu dosieren und mit einem Schneebesen einzurühren, um ein Verklumpen zu verhindern.
Johannisbrotkernmehl:
Der Johannisbrotbaum ist ein kleiner Baum aus dem Nahen Osten; inzwischen wird er auch in Griechenland angebaut. Seine Früchte (eine lange, braune Schote, deren Kerne verarbeitet werden), das Johannisbrot, schmecken süß. Die Schale wird getrocknet, entkernt und gemahlen. Gemahlen nennt ma es Carob, ideal geeignet als Kakaoersatz und somit für Kakao-Allergiker geeignet. Carob Pulver enthält viel weniger Fett als Kakao, liefert diverse Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und ist
koffeinfrei. Das Johannisbrotkernmehl ist geschmacksneutral, hat ebenfalls sehr starke Bindeeigenschaften und ist sehr gut kalt löslich.
Pfeilwurzmehl - Arrowroot:
Dieses Stärkemehl ist sehr viel feiner als Mais- oder Kartoffelstärke. Es quillt und dickt bei niedriger
Temperatur und wird zum Binden von Suppen, Saucen und für Desserts verwendet. Die Heimat der Pfeilwurz ist Mittelamerika, man findet sie auch in Westafrika, Indien und anderen tropischen Gebieten als Kulturpflanze wieder. Von der Pflanze werden nur die Wurzelstöcke zur Stärkegewinnung verarbeitet
Es kann an Stelle von Stärkemehl verwendet werden, also für Suppen, Saucen, Pudding usw. …
Stärke aus der Kuzu Pflanze als Dickungsmittel:
Kuzu wächst wild im japanischen Bergland. Verarbeitet werden auch hier nur die Wurzeln zu einem stärkeähnlichen Extrakt. Kuzu ist im Vergleich zu anderen Stärkemitteln milder im Geschmack. Zumeist in würfelgroße Stückchen abgepackt , eignet es sich hervorragend zum Andicken von Saucen, Suppen, Desserts und vor allem für alle puddingähnlichen Desserts. Die Stücke einfach in etwas kaltem Wasser auflösen und in die kochende Speise einrühren. Unter ständigem Rühren wird die Speise nach wenigen Sekunden dick, die milchige Flüssigkeit. Mit Kuzu lassen sich neben Milchspeisen aus Kefir, Joghurt und
Sojamilch auch Fruchtsäfte und Glasuren für Obstkuchen herstellen.