top of page
Search

Obst- und Gemüsesorten beeinflussen den Blutzucker unterschiedlich…


Obst erhöht wegen seines Zuckergehalts sehr schnell den Blutzuckerspiegel. Wie schnell und wie stark hängt vom weiteren Ballaststoff-, Eiweiß- (und Fett-) Gehalt ab. Sie können sich dabei am glykämischen Index bzw. der glykämischen Last orientieren.

Bananen, Weintrauben, Ananas, Honig- und Wassermelone sind zum Beispiel Obstsorten, die den Blutzucker relativ schnell erhöhen.

Den Blutzucker weniger schnell erhöhen beispielsweise Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Kirschen.

Bevorzugen Sie Sorten, die den Blutzucker weniger beeinflussen.

Obstkonserven und –zubereitungen mit Zuckerzusatz, z. B. Ananas, Kirschen, Preiselbeeren sollten Sie unbedingt meiden! Der zugesetzte Zucker lässt den Blutzuckerspiegel rasant schnell ansteigen.

Gemüse, Salat, Kräuter und Pilze beeinflussen im Allgemeinen den Blutzuckerspiegel wegen ihres hohen Wassergehalts und sehr geringen Zuckergehalts fast gar nicht.

Eine normale Portion Gemüse, Salat oder Pilze (ca. 200g) muss deswegen glykämisch nicht angerechnet werden. Allerdings gibt es einige wenige Ausnahmen mit deutlich hohem glykämischen Index, wie z. B. Erbsen oder Mais.

Verzichten sollten Sie auch bei Gemüse auf fett- und eiweißreiche Zubereitungen wie z. B. Gemüse in Sahnesoße, panierte oder frittierte Gemüsegerichte oder Zubereitungen in Back Teig wie z. B. Frühlingsrollen.

Hülsenfrüchte, wie z. B. Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Sojabohnen müssen in geringen Mengen (bis ca. ein Teller = 250 ml) nicht auf die Insulindosis (bei Diabetikern) angerechnet werden. Beachten sollten Sie allerdings immer den Kaloriengehalt, denn Hülsenfrüchte sind häufig Kalorienbomben!

Kartoffeln haben einen hohen glykämischen Index und lassen den Blutzucker schnell ansteigen.

In Kombination mit Gemüse oder fetthaltiger Soße ist der Blutzuckeranstieg verlangsamt.

Allerdings sollten Sie fettreiche Zubereitungen wie Pommes frites, Kroketten oder Kartoffelpuffer wegen ihres Kaloriengehalts vermeiden.

Es geht also im Allgemeinen immer um die Kombination der Lebensmittel und nicht um Verzicht!

bottom of page